Kaminanzünder und Ofenanzünder kaufen - Tipps & Infos
Kaminanzünder gesucht? Erfahren Sie mehr über Ofenanzünder Sorten, deren Bestandteile und die Vor- und Nachteile als Kaminofenanzünder.

Kaminofenanzünder – Kleine Helfer beim Anfeuern
Klar, man kann den Kamin auch mit einem Stück Zeitungspapier als Anzündhilfe anfeuern, so wie das schon Oma und Opa getan haben. Aber einfacher und zuverlässiger geht’s dann doch mit einem Kaminanzünder. Wenn Sie mehr über Ofenanzünder erfahren wollen, dann sollten Sie noch ein wenig weiter auf dieser Seite über Kaminofenanzünder lesen.
Kaminanzünder – was es so auf dem Markt gibt
Will man zum ersten Mal einen Kaminanzünder zum Anfeuern des Kaminofens ausprobieren, wird man im Handel regelrecht überschüttet mit verschiedenen Produkten zu diesem Thema. Gar nicht leicht hier eine Auswahl zu treffen. Ein wenig Hilfe soll dieser Ofenanzünder Artikel bringen um im Dschungel der Kaminanzünder nicht zu verzweifeln. :-)
Kaminofenanzünder auf Petroleumbasis
Klassisch und vielleicht schon aus dem Elternhaus bekannt sind die kleinen weiß/grünlich schimmernden Anzündwürfel auf Petroleumbasis. Sie eignen sich als Kaminofenanzünder recht gut, haben aber den entscheidenden Nachteil, dass sie nicht so ganz Geruchsneutral abbrennen und man sich nach dem Kaminofen anfeuern auf jeden Fall die Hände waschen sollte um den Petroleumgeruch wieder loszuwerden. Vorteil dieser Ofenanzünder ist der meist günstige Preis. Es gibt sie mitlerweile auch als einzeln in Folie verpackte Anzünder, die den unangenehmen Petroliumgeruch nicht ganz so auf die Hände übertragen, da die Folie einfach mit verbrannt wird und so kein direkter Kontakt mit dem Kaminofenanzünder entsteht. Ganz Geruchsneutral sind diese Anzünder allerdings auch nicht.
Kaminanzünder mit Wachs als Flammenförderer
In den letzten Jahren verbreiten sich immer stärker Ofenanzünder aus gepressten Holzfasern die mit Stearin oder Paraffin (Kerzenwachs) getränkt wurden. Diese oft als Bio- oder Ökoanzünder beworbenen Kaminanzünder haben zum Teil ebenfalls gute Brenneigenschaften und meist eine relativ lange Brenndauer. Der entscheidende Vorteil dieser Ofenanzünder ist allerding der geruchsfreie Abbrand. Auch empfindliche Nasen lassen sich bei Kaminofenanzündern auf reiner Wachsbasis nicht stören. Die Deklaration dieser Ofenanzünder als Bio oder Öko ist allerdings immer dann irreführend, wenn nicht reine Naturwachse wie z.B. Bienenwachs oder Palmölwachse als Brennhilfe genutzt wurden. Paraffin bzw. Stearin ist ebenso ein Erdölprodukt wie Petroleum. Darüber hinaus sind auch Naturwachs Anzünder nicht grundsätzlich ökologisch unbedenklich, da die meisten Palmölwachse aus großen Monokulturen stammen, für die oft genug im Vorfeld Urwälder abgeholzt wurden. Begriffe wie Öko oder Bio sollten also auch hier immer mit Vorsicht genossen werden!
Kaminanzünder aus Holzwolle
Eine weitere Produktkategorie der Ofenanzünder sind Kaminanzünder aus Holzwolle. Diese Holzwollepads sind meist ebenfalls mit Wachsen getränkt und bieten gute Anzündeigenschaften. Kaminanzünder aus Holzwolle werden je nach Anbieter verschieden stark verdichtet und bieten daher keine sehr einheitliche Brenndauer. Nachteil bei Kaminanzündern aus Holzwolle ist das meist recht große Volumen der Anzünder. Hat man nicht viel Platz zur Lagerung zur Verfügung, sind kompaktere Brennwürfel sicherlich eine bessere Alternative zum Holzwolle Kaminanzünder. Außerdem bröseln einige Holzwolleanzünder recht stark bei der Lagerung auseinander, was unter Umständen ein erhöhtes Schmutzaufkommen nach sich zieht.
Echt Bio – Kienspäne als Ofenanzünder
Wirklich Bio sind so genannte Kienspäne als Ofenanzünder. Schon seit alters her wurde der Kienspan als Leuchtmittel und Kaminofenanzünder in vielen Haushalten genutzt. Und auch heute noch besticht der Kienspan als Ofenanzünder durch seine Schlichtheit. Kienspäne bestehen aus verharzten Kiefernhölzchen, die eine gute und recht lange Brenndauer aufweisen. Beim Verbrennen verbreiten sie einen angenehmen Geruch nach Kiefernholz, sind allerdings im Vergleich meist ein wenig teurer als vergleichbare Mengen Anzünder auf anderer Grundlage. Darüber hinaus rußen die Kienspäne sehr stark beim Verbrennen und sollten daher schnell im Kaminofen verschwinden wenn man sich nicht Hände, Kleidung oder Ofenteile vollrußen möchte. Ein weiterer Artikel zu Fidibus und Kienspahn finden sie hier.
Kaminanzünder – die Qual der Wahl
Es ist nicht ganz einfach einen Favoriten als Kaminofenanzünder auszuwählen. Möchte man möglichst günstige Anzünder haben bieten sich Anzündwürfel auf Petroleumbasis oder Holzfaserwürfel mit Wachs an. Hier erhält man große Mengen der Ofenanzünder zu wirklich günstigen Preisen. Richtig Bio wird’s mit Kienspänen als Kaminofenanzünder. Sie sind zwar etwas teurer, belasten aber unsere Umwelt als einzige quasi nicht. Last but not Least haben auch die Holzwolle Kaminanzünder ihre Daseinsberechtigung als Anzünder mit guten Brenneigenschaften.
Um eine echte Empfehlung abgeben zu können fehlen aber ausführliche Tests der Kaminanzünder. Wir werden das bei Gelegenheit auf jeden Fall noch nachholen.
Weitere interessante Artikel zum Thema wären zum Beispiel den Kaminofen richtig anzünden - hier wird beschrieben wie man am besten beim Anheizen vorgeht. Auch im Betrieb des Ofens gibt es einiges zu beachten. Dazu gibt es hier einen Artikel: Kaminfeuer machen. Darüber hinaus ist eventuell auch noch dieser Artikel über Heizen mit Holz interessant in dem erklärt wird was beim Verbrennungsvorgang passiert und was überhaupt im Kaminofen verbrannt werden darf.
Viel Erfolg mit Ihrem Kaminanzünder!