Sägebock / Holzsägebock kaufen - Wichtige Tipps zum Kauf!
Sägebock für die Kettensäge zu kaufen gesucht? Fehlkauf vermeiden! Erfahren Sie nützliches zum Holzsägebock aus Metall und Holz.

Der Sägebock – toller Helfer zum Brennholz machen
Sie wollen Ihr Brennholz selber auf Länge schneiden und möchten dies gerne mit einer Kettensäge tun? Dann bietet sich für ein vernünftiges und sicheres Arbeiten ein Holzsägebock auf jeden Fall an. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Sägebock für die Kettensäge.
Der Holzsägebock aus Metall
Im Handel finden sich eine Unzahl unterschiedlicher Sägeböcke verschiedener Hersteller. Viele dieser Sägeböcke sind aus Metall. Ob so ein Sägebock aus Metall das Richtige für Sie ist, wird in diesem Abschnitt beschrieben.
Ein Sägebock für die Kettensäge muss in erster Linie praktisch sein. Hier kann der Holzsägebock aus Metall auf jeden Fall punkten. Die meisten Hersteller haben Ihre Sägeböcke immer weiterentwickelt und zu praktischen Helferlein geformt. So sind die meisten Sägeböcke für Kettensägen aus Metall auch zur platzsparenden Lagerung zusammenklappbar bzw. mit wenigen Handgriffen zerlegbar. Auch ist beim Metallsägebock eine Zahnung der oberen Stammhalter für einen besseren Gripp und als Haltefunktion beim Sägen eine echte Hilfe. Ob sie die klassische X-Form beim Sägebock bevorzugen sollten oder die in U-Form aufgebauten Ständer, liegt neben den persönlichen Vorlieben auch daran, ob Sie mehrere Stämme / Scheite auf einmal sägen möchten. Hier bieten die U-Ständer auf jeden Fall einen Vorteil, in der Praxis verklemmen sich allerdings ab und an die übereinander gestapelten Scheite beim Sägen. Hier ist Erfahrung bei der Handhabung der Säge und dem Aufstapeln der Stämme im Bock gefragt.
Wollen Sie hauptsächlich auf Ihrem Sägebock ganze, ungespaltene Stämme sägen, ist aufgrund des meist hohen Gewichts des Brennholzes darauf zu achten, dass Sie eine möglichst stabile Konstruktion mit dicken Streben oder Verstärkungen an kritischen Stellen kaufen, damit sich die Teile des Sägebocks nicht schon nach kurzer Zeit verbiegen oder unbrauchbar werden. Ganz günstige Angebote können ausreichende Materialstärken nicht immer bieten und zeigen auch ansonsten Schwächen im Material. Daher die Empfehlung zu mittel- bis hochpreisigen Angeboten bei Metallsägeböcken zu greifen um unliebsame Überraschungen nach nur wenigen Einsätzen des Sägebocks zu vermeiden.
Der Sägebock aus Holz
Der Holzsägebock ist zwar der Klassiker unter den Böcken und eignet sich auch gut zum Selbstbau, hat aber den heutigen, modernen Sägeböcken aus Metall gegenüber einige Nachteile. So sind die meisten stabileren Konstruktionen nicht zusammenklappbar und neben zur Aufbewahrung viel Platz ein. Außerdem sind viele der zu kaufenden Holzsägeböcke zwar leicht, dafür aber auch recht empfindlich gegen schwere Schläge von Stämmen etc. die meisten selbstgefertigten Holzsägeböcke haben auch durchgehende Mittelholme in Längsrichtung und eignen sich daher für die Kettensäge nur bedingt. Davon abgesehen ist der Eigenbau eines Holzsägebocks relativ aufwendig und lohnt sich nicht wirklich. Im Handel finden sich heutzutage gute Sägeböcke ab 50.- Euro. Rechnet man hier die Zeit, das Material und den Aufwand beim Sägebock Eigenbau dagegen, rechnet sich das nicht wirklich. Bei Neukauf eines Sägebocks greifen sie besser zu den ausgereiften Systemen aus Metall, wenn sie häufig damit arbeiten möchten. Die Metallsägeböcke sind oft robuster und bieten meist mehr Komfort bei der Arbeit mit der Säge.
Sägebock für die Kettensäge – Preise
Einen Sägebock für die Kettensäge findet man im Handel heute schon ab etwa 20 Euro. Allerdings sind diese Sägeböcke preisbedingt meist aus eher dünnen, bzw. zum Teil auch minderwertigen Materialien gefertigt und eignen sich allenfalls für den Hobbysägemeister, der mal eben ein paar Stücke Holz zersägen möchte. Für ein ernsthaftes Arbeiten mit dem Sägebock sollte man schon 50€+ investieren um auch lange Freude an diesem Sägehelfer zu haben. Spezialkonstruktionen für Langholz und besonders schwere Stämme können im Preis durchaus auch bis 200€ hochgehen, allerdings sind diese Holzsägeböcke meist für den Normalanwender etwas überdimensioniert.
Die benötigte Qualität und Ausstattung für den Sägebock richtet sich stark nach der jährlich zu sägenden Holzmenge. Sollen nur kleine Mengen ab und an geschnitten werden sind günstige Produkte auf jeden Fall eine Option, werden aber mehrere Raummeter Brennholz pro Jahr verarbeitet, sind die höherpreisigen Sägeböcke die Option ihrer Wahl. Denn was nützt es alle zwei Jahre einen Billigen Sägebock ersetzen zu müssen anstatt sich alle 10 Jahre mal einen vernünftigen Bock zu leisten?
Gutes Werkzeug ist immer das A&O bei der Arbeit mit Brennholz. Folgende Seite geht im Detail auf die Benzinkettensäge ein und der Artikel über die Wippkreissäge ist vielleicht eine interessante Alternative zum Brennholz mit Motorsäge und Sägebock zu schneiden. Wer jetzt noch eine gute Axt oder Holzspalter sucht um sich die Arbeit zu erleichtern sollte mal hier; Spaltaxt und Spalthammer und hier Holzspalter hineinschauen um zu erfahren worauf es bei diesen Werkzeugen ankomtt.
Viel Erfolg mit Ihrem Sägebock für die Kettensäge!