Spezifisches Gewicht von Holz / Brennholz / Dichte Holz
Wie berechnet man das Gewicht von Holz / Brennholz? Was ist die Dichte von Holz und wie hängt das alles zusammen? Antworten & Tabellen hier!

Ist das Gewicht von Holz und Dichte von Holz das gleiche?
Kurz und knapp – in der Praxis ja. Umgangssprachlich spricht man immer vom „Gewicht von Holz“. In der Physik spricht man von der Rohdichte von Holz. Die Rohdichte von Holz beschreibt das Verhältnis von der Substanz der Zellwände zu den Hohlräumen dazwischen.
Definiert ist die Dichte (allgemein) als Verhältnis der Masse eines Körpers zu seinem Volumen.
p(rho) = m/V
Wobei p(rho) für die Dichte steht, m = Masse und V = Volumen. Als Maßeinheit der Dichte wird häufig g/cm³ oder auch kg/m³ genutzt.
Soviel zur Theorie- aber was heißt das nun für die Praxis?
Praktisch hängt das Gewicht vom Holz zum einen von der Holzart (Eiche, Buche, Fichte etc.) und vom Wassergehalt ab. Jede Baumart hat eine eigene so genannte Darrdichte. Das ist die Dichte von Holz bei 0% Wasseranteil. Also das Gewicht von Brennholz wenn es absolut trocken ist. In der Praxis ist 0% Wassergehalt auf natürlichem Wege nicht zu erreichen. (Im Labor dagegen schon). Die Darrdichte ist allerdings ein wichtiger Ausgangswert um das Gewicht von Brennholz / Holz bei unterschiedlichem Wassergehalt im Holz zu berechnen. Folgend eine kurze Tabelle zu den verschiedenen Fachbegriffen bei Holz bei unterschiedlichem Wassergehalt.
Wassergehalt bei Brennholz - Bezeichnungen und Werte |
|
Bezeichnung des Holzes | Wassergehalt in % |
Darrtrockenes Holz | 0-5% |
Raumtrockenes Holz | 6-11% |
Lufttrockenes Holz | 12-15% |
Wenig trockenes Holz | 16-20% |
Grünes Holz (Frischholz) | 21-26% |
Fasergesättigtes Holz | 27-35% |
Wassergesättigtes Holz | über 35% |
Zur Berechnung vom Gewicht von Brennholz sind in aller Regel nur die Bereiche ab "wenig trockenes Holz" interessant. Zu erklären wären an diesem Punkt noch die Begriffe fasergesättigtes Holz und wassergesättigtes Holz. Von Fasersättigung spricht man immer dann, wenn die Zellwände maximal mit Wasser gefüllt sind und das ist bei etwa 25 - 35% Wassergehalt der Fall. Wassergesättigt heißt, dass alle Hohlräume im Holz mit Wasser gefüllt sind. Dieser Wert liegt immer oberhalb der Fasersättigung und kann je nach Holzart bis zu 150% in Bezug auf die Darrdichte betragen.
Den Wassergehalt bestimmen - Holz Gewicht Berechnung
Wer die Dichte von Holz berechnen möchte und damit das tatsächliche Gewicht vom Brennholz, kommt nicht darum herum zu messen oder zu schätzen wie hoch der Wassergehalt im Holz ist. Im Freien gut abgelagertes Holz (2 Jahre – regengeschützt) liegt vermutlich bei 17-22% Holzfeuchte. Einen wesentlich geringeren Wassergehalt wird man in der Praxis bei Brennholz wohl nicht beim Händler angeboten bekommen. Auch technisch getrocknetes Holz liegt in der Regel bei einem Wassergehalt von 15-17%. Frisch geschlagenes Brennholz (auch grünes Holz) hat eine höhere Holzfeuchte. Hier liegen die Werte meist bei 25 – 40%, bei wassergelagertem Holz zum Teil auch noch wesentlich höher!
Das Gewicht vom Brennholz berechnen
Um nun endlich das tatsächliche Gewicht vom Holz berechnen zu können benötigt man also das Darrgewicht der Holzsorte und den tatsächlichen Wassergehalt in % des Holzes. Außerdem muss man noch wissen, das Wasser eine Dichte von genau 1g/cm³ aufweist. das entspricht 1000kg/m³. Nun kann man mit der Formel
(Rohdichte v. Wasser je m³ in kg * Anzahl Festmeter) / (100% / Wassergehalt in %) + (Darrdichte * Anzahl Festmeter) = Nassgewicht
das tatsächliche Gewicht eines Festmeters Brennholz berechnen.
Praktisches Beispiel: Es soll das Gewicht von 2 Festmetern Eichenholz bei einer Holzfeuchte von 20% berechnet werden.
(1000kg * 2) / (100% / 20%) + (660kg * 2) = 2000kg / 5 + 1320kg = 1720kg
Da ein Festmeter Holz in der Brennholzpraxis allerdings nicht vorkommt, muss man nun noch mit einem Faktor multiplizieren um das Gewicht eines Raummeter Holz bzw. eines Schüttraummeters errechnen zu können.
Dieser Faktor beträgt für:
• Einen Raummeter Brennholz gespalten und aufgeschichtet mit 1m langen Scheiten ca. 0,6
• Einen Raummeter Rundstämme aufgeschichtet 1m lange Stücke ca. 0,7
• Einen Schüttraummeter Scheitholz 33cm lange Scheite ca. 0,45
Mehr zu Umrechnungsfaktoren gibt es auf dieser Seite: Raummeter Kaminholz
Wer keine Lust hat selber zu rechnen, kann in der folgenden Tabelle einige Werte mit dem Holz Gewicht verschiedener Holzarten ablesen. In Kürze kommt noch ein kleiner Online Rechner dazu, der noch mehr Möglichkeiten zur Berechnung der Holz Dichte / Holz Gewicht bieten wird.
Das Gewicht von Holz bei 0% und bei 20% Holzfeuchtigkeit |
||||
Holzart | Darrgewicht kg/fm (Mittelwert) 0% Feuchte |
gespaltet, geschichtet 1m lang in kg/rm 20% Feuchte | Rundholz geschichtet 1m lang in kg/rm 20% Feuchte | Scheitholz geschüttet 25/33cm lang in kg/srm 20% Feuchte |
Birke | 640 | 504 | 588 | 378 |
Buche | 680 | 528 | 616 | 396 |
Eiche | 660 | 516 | 602 | 387 |
Fichte | 430 | 441 | 512 | 284 |
Kiefer | 500 | 420 | 490 | 315 |
Lärche | 550 | 450 | 525 | 338 |
Linde | 510 | 426 | 497 | 320 |
Pappel | 410 | 366 | 427 | 275 |
Tanne | 410 | 366 | 427 | 275 |
Ulme | 600 | 480 | 560 | 360 |
Weide | 460 | 396 | 462 | 297 |
Alle Angaben ohne Gewähr!
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Gewichte nur Näherungswerte sein können. Die Darrdichte der Hölzer kann je nach Region und Bedingungen in denen der Baum aufgewachsen ist durchaus um 15% und mehr schwanken. Darüber hinaus sind auch Messwerte von Holzfeuchtemessern nur ca. Werte, die je nach Messpunkt und Gerät schwanken können (gerade bei sehr feuchten Hölzern). Laden Sie lieber ein paar Stämme / Scheite weniger, als für das Kaminholz ihr Fahrzeug zu beschädigen bzw. ein Bußgeld wegen Überladung des Fahrzeuges verhängt zu bekommen!
Wir hoffen diese Seite zur Holzdichte und dem Gewicht von Brennholz konnte Ihnen weiterhelfen. Viel Erfolg!