Wasserführende Kaminöfen kaufen - Wichtige Tipps zum Kauf!
Wasserführende Kaminöfen & Kaminöfen mit Wassertasche. Fehlkauf vermeiden! Das ist vor dem Kauf eines wassergeführten Kaminofen zu beachten!

Wasserführende Kaminofen - so gehts auch!
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach was sind eigentlich wasserführende Kaminöfen, welche Unterscheidungen können gemacht werden und worauf sollte man beim Kauf der wassergeführten Kaminofen achten?
Welche Vorteile hat ein wassergeführter Kaminofen?
Wasserführende Kaminöfen werden langsam aber sicher immer beliebter. Der augenscheinliche Vorteil wassergeführter Kaminofen ist auch nicht von der Hand zu weisen. Sie heizen auf zwei unterschiedliche Arten das Haus und können somit zweifach Heizkosten sparen helfen. Zum einen wird wie bei herkömmlichen Kaminöfen die Raumluft aufgeheizt und zusätzlich gibt ein wassergeführter Kaminofen auch einen Teil seiner Heizenergie in eine Wassertasche ab, die an den primären Heizungskreislauf des Hauses angeschlossen ist.
Je nach Größe des Ofens kann ein Großteil der benötigten Heizenergie, unabhängig von Gas oder Öl Versorgern aufgebracht werden. Auch eine vollständige Umstellung auf eine reine Holzheizung ist mit einem wasserführenden Kaminofen durchaus denkbar (Hier allerdings eher als Pelletheizung mit automatischer Brennstoffzufuhr, nicht als Stückholzheizung). Wasserführende Kaminofen sind mit einer Gesamtleistung von etwa 6KW bis ca. 30KW auf dem Markt erhältlich. Diese Gesamtleistung teilt sich dann zu unterschiedlichen Teilen in die Luft- und Wasserleistung auf. Es sollte also für fast jeden Einsatzzweck eine Kaminofen Lösung geben. Um die benötigte Heizleistung des Kaminofens überschlägig zu bestimmen, können sie mit Hilfe dieses Berichts eigene Berechnungen dazu anstellen.
Welche Arten wasserführende Kaminöfen gibt es?
Grundsätzlich gibt es 2 unterschiedliche Arten wassergeführter Kaminofen. Zum einen gibt es die Kaminöfen, die von Grund auf als wasserführend konzipiert wurden. Diese Art wassergeführter Kaminofen ist in der Regel durchgehend mit doppelwandigem Stahl gebaut. Wasserführende Kaminöfen die von Grund auf für diesen Zweck konzipiert wurden können in der Regel höhere Heizleistungen erzielen wie Kaminöfen mit aufgesetztem Wasserteil, sind aber auch bedeutend schwerer als diese und Konstruktionsbedingt auch eher im oberen Preissegment angesiedelt.
Wasserführende Kaminöfen mit aufgesetztem Wasserteil haben im Feuerungsraum keine doppelwandigen wasserführenden Wände und sind dort in der Regel mit Schamottsteinen ausgestattet. Diese Bauart hat sich in den letzten Jahren auf dem Markt durchgesetzt, da eine kompaktere und leichtere Bauweise möglich ist. Diese Bauart hat wenig Nachteile (weniger Leistung) und gravierende Vorteile beim Gewicht und der Preis dieser Öfen ist geringer.
Was wird zum Anschluss benötigt?
Kaminöfen mit Wassertasche brauchen neben einem Kaminanschluss natürlich auch den Zugang zum Heizkreislauf der Heizungsanlage. Darüber hinaus ist auch eine Abflussmöglichkeit für die thermische Ablaufsicherung notwenig. Größtes Problem hierbei ist in aller Regel, dass man wasserführende Kaminofen nicht einfach an irgendeiner Stelle in den Heizungskreislauf einbinden kann, sondern dies möglichst am Anfang des Wasserzulaufs machen sollte. Ansonsten können bedingt durch Leitungsdurchmesser etc. Strömungsprobleme auftreten. Es können also ggf. aufwändige Umbaumaßnahmen erforderlich sein um die Leitungen an die entsprechende Anschlussstelle des Heizkreislaufes zu bringen. Man sollte vor dem Kauf eines wassergeführten Kaminofens unbedingt mit einem Fachbetrieb über die Standortwahl sprechen um auftretende Probleme von vorneherein abzuklären.
Wasserführende Kaminöfen sind ausnahmslos schwer. Das heißt, man sollte auch bedenken ob es überhaupt aus statischer Sicht gesehen möglich ist den Ofen am Wunschstandort aufzustellen.
Sind erstmal alle Fragen und Probleme geklärt steht dem gemütlichen Abend mit einem wassergeführten Kaminofen sicher nichts mehr im Wege.
Wer darüber hinaus seine Heizungsanlage von bisher fossilen Brennstoffen auf Holzheizung umzustellen gedenkt, muss noch eine Reihe anderer Dinge für einen Wechsel beachten. Eine gute Übersicht zum thema finden sie hier: Zur Holzheizung wechseln.
Auch interessant könnte sein, ob es eventuell staatliche oder regionale Förderprogramme für die Nutzung von Holzbasierten Heizungsanlagen gibt. Auch dazu finden sie bei uns eine ausführliche Übersicht. Förderung von Holzheizungen
Muss eventuell ein neuer Kamin für den wassergeführten Kaminofen gebaut werden, bietet sich vielleicht die Option zu einem nachträglich angebrachten Edelstahlkamin an. Dieser Artikel geht im Detail auf das Thema ein.
Viel Erfolg mit Ihrem neuen, wassergeführten Kaminofen!