Kaminholzregal & Kaminholzunterstand kaufen & selber bauen
Kaminholzregal bzw. Kaminholzunterstand gesucht? Hier erfahren Sie nützliche Tipps und Infos zum Thema Holzunterstand kaufen und bauen.
Das Kaminholzregal – nützlicher Helfer
In diesem Artikel sollen einige Informationen zum Kauf bzw. auch zum Selbstbau von Holzunterstand, Kaminholzregal und Co. gegeben werden. Es werden Fragen beantwortet, wie „Was ist wichtig bei einem Kaminholregal?“ „Was muss vor dem Kauf bei einem Holzunterstand beachtet werden“? und „Was muss ich beim Holzunterstand bauen bedenken?“. Wenn Sie also mehr über Kaminholzregal und Co wissen möchten, dann sollten Sie diesen Artikel noch etwas weiter lesen.
Das Kaminholzregal für innen
Selbstverständlich gibt es Holzunterstände nicht nur für den Outdoorbereich, sondern auch in verschiedenen Designs für innerhalb der Wohnung als Beistellregal neben dem Kaminofen. Bei regelmäßiger Kaminofen Nutzung bietet es sich auch durchaus an so ein Kaminholzregal in der Nähe des Kaminofens aufzustellen, will man sich die ständige Lauferei zum Kaminholzlager draußen ersparen. (Gerade im Winter eine ungemütliche Angelegenheit). Schicke Designs mit zum Teil außergewöhnlichen Formen (Oval, Raute, Welle etc.) bieten einen echten Hingucker als Kaminholzregal im Wohnzimmer. Bei der Wahl der Lagermengen im Kaminholzregal ist man naturgemäß etwas eingeschränkt. Man sollte darauf achten, das Regal so groß zu Dimensionieren, dass man für ein bis zwei Tage ausreichend Brennmaterial im Haus zur Verfügung hat. Ein Kaminholzregal mit kleineren Abmessungen macht wenig Sinn und man kann sich dann auch eher für eine einfache Holzlege oder Holzkorb entscheiden und kommt so sicher günstiger weg.
Einen Outdoor Holzunterstand kaufen
Im Fachhandel und im Baumarkt werden einige verschiedene Systeme als Holzunterstand angeboten. Für welchen Kaminholzunterstand man sich am besten entscheidet, ist weniger eine Frage des Geldes (die Preise sind relativ ähnlich zwischen 100 und 200 Euro) als viel eher eine Frage der Abmessungen solch eines Holzunterstandes. Ist der eine Kaminholzunterstand eher für Langholz geeignet, so lassen sich im nächsten Unterstand nur Scheite bis maximal 33cm Länge stapeln ohne Gefahr zu laufen, dass das Brennholz beim nächsten Regen völlig einnässt.
Auch die Volumen der Holzunterstände sind recht unterschiedlich. So findet man Outdoor Kaminholzregale mit einem Fassungsvermögen von etwa1-3,5rm als Fertigmodule im Handel. Hier sollte sich die Größe der Lagerfläche nach dem jährlichen Brennholzbedarf orientieren. Größere Lagerflächen lassen sich bei Kaminholzunterständen meist durch Kombination verschiedener Kaminholzregal Module realisieren. Soll also in Zukunft der Lagerraum eventuell erweitert werden, ist auch die grundsätzliche Erweiterbarkeit vom Holzunterstand ein Kaufargument.
Steht der Kaminholzunterstand ungeschützt auf freiem Feld, oder auf der Wetterseite des Hauses, sollte auch die Möglichkeit bestehen passende Netzplanen oder ähnliches als Regenschutz installieren zu können um eine bestmögliche Trocknung des Kaminholzes zu ermöglichen.
Holzunterstand selber bauen
Einen Holzunterstand bauen ist auch für Nichthandwerker durchaus machbar. Ein wenig handwerkliches Geschick, Säge, Akkuschrauber und Co. sollten Sie allerdings mitbringen um ein Kaminholzregal für draußen zu realisieren.
Tipps zum Holzunterstand bauen:
- Bemessen Sie die Dimensionen für das Holzlager nicht zu knapp und planen Sie etwas Lagerreserve ein, damit sie später nicht wieder ein zweites Mal anfangen müssen.
- Wenn Sie ein Holzlager aus einem Holzständerwerk aufbauen nehmen Sie als Ständermaterial Kanthölzer von mindestens 6x8cm Durchmesser (besser noch 10x10cm) um eine stabile Grundkonstruktion herstellen zu können.
- Bauen Sie das Dach des Kaminholzlagers mit ausreichen Überstand aus. Mindestens 30cm sollte die Tropfkante überstehen, damit nicht bei Wind oder Starkregen ständig das Holz mit Wasser wieder befeuchtet wird.
- Als wasserfeste Abdeckung für das Dach hat sich Dachpappe bzw. verschweißte Bitumenbahnen sehr gut als günstige Lösung bewährt, alternativ kann man auch ein richtiges Dach mit Dachpfannen umsetzen. Ein festes Dach ist einer Losen Abdeckplane immer vorzuziehen. Planen reißen und halten dauerhafter Sonneneinstrahlung nur bedingt stand. Sie werden oft brüchig durch UV Strahlung und Wind.
- Konstruieren Sie den Boden vom Kaminholzlager immer auf Abstandshaltern (Metallständer, Ziegelsteine, Pflastersteine etc.) um von unten eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden, bzw. Fäulnis in der Holzkonstruktion zu vermeiden und Luft von unten ans Holz zu lassen.
- Bringen Sie auf der Rückseite ein Lattenkreuz z.B. aus Dachlatten oder Brettern an, um eine gute Querstabilisation zu erreichen, falls sie keine richtige Rückwand für den Holzunterstand eingeplant haben.
- Achten Sie beim Kaminholzregal Dach auf eine genügend starke Dachschräge, damit kein stehendes Wasser auf dem Dach verbleiben kann.
- Planen Sie einen Regenschutz, der Luftdurchlässig aber Regenabweisend ist ein, wenn das Lager ungeschützt im Freien steht.
- Bauen Sie Ihr Kaminholzregal nie als geschlossenes System. Achten Sie darauf, dass Seitenteile und Rücken winddurchlässig sind, damit Luft an das zu trocknende Holz herankommt und Fäulnis und Schimmel im Holz vermieden werden.
- Stellen Sie den Kaminholzunterstand immer mit ein wenig Abstand zur Hauswand auf . Etwa 5-10cm sorgen für eine gute Hinterlüftung des Holzlagers.
Mit beachten dieser Tipps und Tricks zum Holzunterstand bauen können Sie schon fast nichts mehr falsch machen :-)
Mehr interessante Tipps und Infos zur korrekten Brennholz Lagerung finden sie hier. Soll es anstatt einem üppigen Holzunterstand eher eine einfache Stapelhilfe sein, so werden sie in diesem Artikel fündig: Kaminholz Stapelhilfe. Und wenn sie generell Tipps zum Kaminholz machen suchen, werden sie bestimmt hier fündig. Last but not least zeigt der folgende Artikel die vermeintlichen Gefahren bei Käfern im Brennholz auf.
Bleibt mir nur noch viel Spaß beim Holzunterstand bauen zu wünschen!